Nach dem Klonen oder Zurücksichern eine Images plötzlich seltsame Aliasse im Hauptverzeichnis? Hier erfahrt Ihr, was es damit auf sich hat und wie Ihr den Normalzustand wieder herstellen könnt.

/etc /var /tmp sichtbar nach Wiederherstellung

Mancmal passiert es, dass nach der Wiederherstellung des Betriebssystem aus einem Backup Image oder nach einer Installation mit NetInstall auf der obersten Ebene der Festplatte einige Dateien erscheinen, die vorher nicht da waren. Im Einzelnen sind das Aliasse mit Namen etc, var, tmp, und mach. Nun, genau genommen waren die Dateien schon immer da und waren einfach nur unsichtbar. Die Dateien sind sehr wichtig und dürfen keinesfalls gelöscht werden, weil der Rechner sonst nicht mehr richtig starten kann.

Aber wer möchte schon solche Dateien auf seiner Festplatte sehen. Zum Glück ist es relativ einfach, die unliebsamen Links (es handelt nämlich sich um Unix sysmlinks) wieder unsichtbar zu machen. Allerdings muss man zwischen für Mac OS X 10.4 und ältere versionen von Mac OS X unterschiedlich vorgehen.

Mac OS X 10.4

Wir legen die installations CD/DVD ein und öffnen das Terminal, wo wir der Reihe nach folgende Kommandos ausführen. Das >-zeichen steht wie immer für den Shellprompt:
> cd "/Volumes/Mac OS X Install DVD/"
> cd System/Installation/Packages/OSInstall.mpkg/Contents/Resources/
> sudo ./SetHidden / hidden_MacOS9
> killall Finder

Wenn das Installationsmedium nicht "Mac OS X Install DVD" heisst, müssen wir den namen im ersten Kommando anpassen. Außerdem ist es erforderlich, dass wir als Admin User angemeldet sind, damit das mit 'sudo' beginnende Kommando nicht fehlschlägt. Wenn das nicht der Fall ist, können wir mit "su benutzername" und Eingabe des Passwortes den benutzer wechesln, ohne dass wir uns ander grafischen Oberfläche ummelden müssen.

Vor Mac OS X 10.4

Auf Systemen vor Mac OS X 10.4 müssen wir einen anderen Weg einschlagen. Hier führt das Betriebssystem eine unsichtbare Liste mit Dateien, die im Rootverzeichnis nicht angezeigt werden sollen. Wir editieren auf oberster Ebene der Festplatte eine Datei .hidden (bzw. legen sie an, falls sie noch nciht existieren sollte). Dort hinein schreiben wir in jeweils eine eigene Zeile den POSIX Pfad zu den Dateien, die nicht angezeigt werden sollen, also z.B. so:

/etc
/var
/tmp
/mach

Nach einem Neustart des Finder sollte auch hier wieder alles in Ordnung sein. Nachdem nun alles wieder seine Ordnung hat, können wir uns wieder mit ungetrübter Freude unserer eigentlichen Arbeit zuwenden.